Programm

Relevante Treffer

Alle Treffer

Weitere Treffer

Vom Titisee über das Herzogenhorn zur Hohen Möhr

Stützpunkt

Geplant: Leistungszentrum Herzogenhorn und Waldhotel Auerhahn

Inhalte

Titisee: 850 m
Herzogenhorn: 1415 m
Hohe Möhr: 983 m
Zell im Wiesental: 443 m

Voraussetzungen

Kondition erforderlich

Schwierigkeit

mittel

Anmeldung

bis 25. April 2025

Anzahl Teilnehmer

mind. 4, max. 8

Organisation

Ruth Dörschel
07441 951706
ruth.doerschel@alpenverein-freudenstadt.de

Hinweis

Vorbesprechung zur Tour. An- und Abfahrt mit ÖPNV

 

Skihochtouren Silvretta

Stützpunkt

Wiesbadener Hütte

Inhalte

Alpine Skihochtouren im vergletscherten Gelände
Zustieg zur Wiesbadener Hütte von der Bieler Höher durchs Bieltal und über den Rauhen Kopf (3101 m, 1100 Hm)
• Dreiländerspitze (3196 m 750 Hm)
• Silvrettahorn (3243 m, 800 Hm)
• Haagspitze (3029m, 700 Hm)
Rückfahrt durchs Bieltal.

Voraussetzungen

Vollständige Skitouren- und Gletscherausrüstung und Kenntnisse in Spaltenbergung erforderlich

Schwierigkeit

schwer

Anmeldung

bis 28. März 2025

Anzahl Teilnehmer

mind. 2, max. 4

Organisation/Kontakt

Claus Lieb
lieb-becker@web.de
0160 5655176

 

 

 

MTB – TRAIL Wochenende Klosters / Davos

Stützpunkt

Hotel Kesslers Kulm oder nach Wahl

Inhalte

Biken soweit das Auge reicht und noch ein bisschen weiter: 700 Kilometer Biketrails das findet man nur in Davos/Klosters mit dem Prättigau zählt die Region zu den attraktivsten Bike-Destinationen Graubündens. Und diese Kilometer sorgen für ordentlich Flow.
So bewirbt Davos & Klosters ihr Bike Konzept. Wir werden uns an allen Tagen in dem hochalpinen Gelände bewegen. Grundsätzlich haben wir die Möglichkeit verschiedene Touren, durch die Gästekarte, in Verbindung mit den Bergbahnen zu planen.

Wir werden täglich von unserem Hotel zu Tagestouren starten, mit einem entsprechendem Lunchpaket, Abends erhalten wir dann im Hotel unser Abendessen entsprechend der gebuchten Halbpension.

Das buchen der Zimmer / Unterkunft und die Anreise erfolgt auf eigene Regie, beim Hotel Kesslers haben wir die Möglichkeit Minidoppel-, Doppel- oder Einzelzimmer zu buchen.

Voraussetzung

Sehr gute Kondition und Fahrtechnik, sowie die Teilnahme an der Davos Testtour

Schwierigkeit

S2/S3 hochalpines Gelände

Anmeldung

bis 29. Juni 2025

Anzahl Teilnehmer

mind. 4, max. 16

Organisation/Kontakt

Arnd Heinzelmann
0171 6947742
arnd.heinzelmann@alpenverein-freudenstadt.de

 

 

 

Mountainbiken in der Zentralschweiz

Treffpunkt

Campingplatz am Lungerns

Inhalte

Camping - Sattel 1584 m – Glaubenbielen - Camping, 1300 hm, 37 km, Schwierigkeit: S2


Camping- Sädel 1672m – Ankenhubel – Camping 1540 hm, 39 km Schwierigkeit S1

Camping – Mittelpunkt der Schweiz – Kleines Melchtal – Camping, 1450 hm, 35 km, Schwierigkeit: S1

Voraussetzung

MTB oder E-MTB in einwandfreien Zustand, sehr gute Kondition, fortgeschrittene Fahrtechnik.

Schwierigkeit

S1 / S2

Anmeldung

bis 23. Juli 2025

Anzahl Teilnehmer

min. 2, max. 6

Organisation/Kontakt

Claus Lieb
lieb-becker@web.de
0160 5655176

 

 

 

Alpencross 2025

Stützpunkt

Täglich woanders

Inhalte

Der Alpencross 2025 wird wieder im Allgäu starten und als Ziel Riva am Gardasee beinhalten. Die genaue Route wird über die Wintermonate festgelegt. Jeder Teilnehmer muss in der Lage sein über 8 Tage täglich hochalpine Touren mit mindestens 2000 hm bewältigen zu können. Eine Teilnahme mit dem E-Bike ist nicht
möglich da Schiebe- und Tragepassagen von über 1-2 h nicht ausgeschlossen sind. Das Gepäck wird von jedem Teilnehmer selbst transportiert. Ein Rücktransport von Riva mit einem Busunternehmen kann organisiert werden.

Die Anreise zum Startpunkt erfolgt auf eigene Regie.

Voraussetzung

MTB-Erfahrung, intensive Vorbereitung

Schwierigkeit

S2-S3 hochalpines Gelände

Anmeldung

bis 01. März 2025

Anzahl Teilnehmer

max. 10

Organisation/Kontakt

Arnd Heinzelmann
0171 6947742
arnd.heinzelmann@alpenverein-freudenstadt.de

 

 

Test “Davos” Tagestour im Trail Paradies Baiersbronn

Treffpunkt

Baiersbronn Rosenplatz 09:30 Uhr, Rückkehr ca. 16:30 Uhr

Inhalte

Trail Paradies Baiersbronn
Mittenrein in die Natur mit dem MTB, bergauf, bergab schweißtreibende Anstiege, atemberaubende Ausblicke, den Flow erleben Mountainbiken!

Die Streckenlänge beträgt ca. 45 km, 1600 Höhenmeter müssen zusätzlich überwunden werden. Der konditionelle und technische Anspruch ist auf schwerem Niveau, Singeltrail-Skala S2/3.

Eine sehr gute Technik und Kondition ist unbedingt erforderlich.

Helm und Handschuhe gelten als selbstverständlich, weitere Schutzausrüstung ist wünschenswert. Ein Vesper für unterwegs sinnvoll.

Voraussetzung

Funktionsfähiges MTB, inkl. Schutzausrüstung

Schwierigkeit

S2/S3 schwierig

Anmeldung

bis 29. Juni 2025

Anzahl Teilnehmer

max. 20

Organisation/Kontakt

Ulrich Burkhardt
0170 3632859
uli.burkhardt@alpenverein-freudenstadt.de

 

MTB-Tagestour „Kappelrodeck - Bühler Stein“

Treffpunkt

Kappelrodeck Rewe Parkplatz 09:30 Uhr
Rückkehr ca. 16:00 Uhr

Inhalte

Von Kappelrodeck aus geht es an den Hängen des Schwarzwalds nach Norden Richtung Laufbachtal. Durch Wald und Reben hinauf zum Bühler Stein mit tollen Ausblicken auf die Rheinebene und die Vogesen. Die Streckenlänge beträgt 50+
km mit 1400+ Höhenmetern. Der konditionelle Anspruch ist mittel, der technische Anspruch ist hauptsächlich S1, stellenweise S2.

Ein Vesper für unterwegs wäre sinnvoll.

Voraussetzung

Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe, Brille sowie der Witterung angepasste Kleidung

Schwierigkeit

mittel

Anmeldung

bis 27. Juni 2025

Organisation/Kontakt

Stefan Schalk
0151 40214404
sbs@schalk-home.de

Tagestour „Trails zwischen Acher- und Renchtal“

Treffpunkt

Kappelrodeck Rewe Parkplatz - Start 09:30 Uhr
Rückkehr ca. 16:00 Uhr

Inhalte

Von Kappelrodeck aus geht es an den Hängen des Schwarzwalds nach Süden Richtung Oberkirch. Durch Wald und Reben hinauf zur Schauenburg mit tollen Ausblicken auf die
Rheinebene und die Vogesen.


Die Streckenlänge beträgt 40+ km mit 1000+ Höhenmetern.

Der konditionelle Anspruch ist mittel, der technische Anspruch ist hauptsächlich S1, stellenweise S2. Spaß und Freude am Befahren von Trails ist hilfreich. Ein Vesper für unterwegs wäre sinnvoll.

Voraussetzung

Funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe, Brille sowie der Witterung angepasste Kleidung

Schwierigkeit

mittel

Anmeldung

bis 17. Mai 2025

Organisation/Kontakt

Stefan Schalk
0151 40214404
sbs@schalk-home.de

 

Klettern Ostalb

Stützpunkt

Fewo Thomas Häcker kostet nix (Selbstversorgung)

Inhalte

Klettergebiete am Albtrauf der Ostalb
Wochenende 2 Tage

Voraussetzung

Vorstieg UIAA 6

Schwierigkeit

UIAA 4 - 7

Anmeldung

bis 01. September 2025

Anzahl Teilnehmer

mind. 2, max. 6

Organisation/Kontakt

Thomas Häcker
07448/1246
Thomashaecker.biol@web.de

Hinweis

Anreise mit Bahn möglich oder PKW

 

 

 

Klettern Frankenjura mit Bahn und Rad

Stützpunkt

je nach Kletterziel

Inhalte

Klettern mit dem Ecopoint Kletterführer Frankenjura
Kletterziele nach Absprache

Voraussetzung

mittelmäßige Kondition für Klettern und Radfahren

Schwierigkeit

UIAA 4 - 7

Anmeldung

bis 01. Juni 2025

Anzahl Teilnehmer

mind. 2, max. 6

Organisation/Kontakt

Thomas Häcker
07448/1246
Thomashaecker.biol@web.de

Hinweis

Anreise mit der DB

Klettern am Grimselpass

Stützpunkt

Campingplatz Innertkirchen

Inhalte

Von der talnahen Mittagsflue bis hinauf zu den zahlreichen Sektoren am Räterichbodensee, kurz vor dem Grimselpass, gibt es eine Vielzahl an erstklassigen Mehrseillängentouren im sogenannten “Yosemite des Berner Oberlandes”. Nicht von ungefähr gibt es einen Sektor, welcher sich treffend “Eldorado” nennt. Wir übernachten auf einem der Campingplätze in Innertkirchen, von wo aus wir, je nach Geschmack, unsere Traumrouten (auch mit dem Bus) erreichen können.

Voraussetzung

  • Klettern im Vorstieg am Fels mind. im 5. Grad (UIAA)
  • Sicherungstechnik in Mehrseillängentouren
  • schwindelfrei und trittsicher im weglosen alpinen Gelände

Schwierigkeit

UIAA 5-7

Anmeldung

bis 30. April 2025

Anzahl Teilnehmer

mind. 3, max. 5

Organisation/Kontakt

Lars Franze
07445 858865
lars.franze@alpenverein-freudenstadt.de

 

Hochtouren an der Albignahütte

Stützpunkt

Albignahütte /Bergell

Inhalte

Mögliche Tourenziele
Sonntag:  Anfahrt bis Pranzaira und Auffahrt mit der Seilbahn zum Albigna-Stausee / nachmittags: Klettermöglichkeiten im Klettergarten oder Mehrseillängenrouten an den Seenplatten 
Montag: Piz Casnil (3189 m); ca. 1019 Hm im Auf- und Abstieg (Gehzeit ca. 10 Std.), WB/ Klettern bis II. Grad/ kein Gletscher, aber Firnfelder
Dienstag: „Gran giro del Lago“; leichter Klettersteig um den Stausee; Höhenunterschied ca. 700 Hm (Gehzeit ca. 6 Std.)
Mittwoch: Calcidur (3040 m); ca. 700 Hm im Auf- und Abstieg (Gehzeit ca. 6 Std.); T5/Klettern bis II. Grad /kein Gletscher, aber Firnfelder; Abstieg zum Stausee und Talfahrt mit der Seilbahn; Rückfahrt nach Freudenstadt

Voraussetzung

Kondition für bis zu 10 Stunden Gehzeit und 1000 Hm

Schwierigkeit

mittel

Anzahl Teilnehmer

min. 8, max. 12

Organisation/Kontakt

Bernhard Gebert
Traudi Gebert
Lars Franze
07445 858865
lars.franze@alpenverein-freudenstadt.de

 

Bergwanderungen in den Ammergauer Alpen

Stützpunkt

Säulinghaus / Kenzenhütte

Inhalte

Mittwoch: Mit der Bahn nach Pflach (Reutte/Tirol), Hüttenzustieg Säulinghaus 800 Hm im Aufstieg, ca 2,5 Std.

Donnerstag: Gipfelanstieg Säuling, 340 Hm im Aufstieg, ca. 1 Std., Abstieg in die Bleckenau, 800 Hm im Abstieg, ca. 2 Std.. Mit dem Bus nach Halblech und mit dem Kenzenbus zur Kenzenhütte. Aufstieg zum Bäckenalmsattel, 300 Hm im Auf- und Abstieg, ca. 2 Std.

Freitag: Aufstieg zur Hochplatte und übers Fensterl und Kenzensattel zurück. 900 Hm im Auf- und Abstieg, ca. 6 Std.

Samstag: Kesselrunde mit Gipfelanstieg Hasentalkopf, 500 Hm im Auf- und Abstieg, ca. 4-5 Std.

Sonntag: Abstieg nach Halblech, ca. 3 Std. Alternativ Abfahrt mit dem Kenzenbus, Heimfahrt mit Bus und Bahn

Voraussetzungen

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für angegebene Zeit und Höhenmeter

Schwierigkeit

leicht

Anmeldung

bis 15. März 2025

Anzahl Teilnehmer

mind. 6, max. 12

Organisation

Max Essig
07441 5202057 mobil 0176 44708733
Max.essig@alpenverein-freudenstadt.de

Hinweis

Die Touren sind auch für alpine Anfänger geeignet

Sportklettern am Stuhlfels

Stützpunkt

Ebinger Haus, ÜN im Lager mit Selbstversorgung

Inhalte

Klettern in Einseil- und Mehrseillängen an Hausener Felsen 
Die Ausfahrt richtet sich vor allem an Kletterer mit ersten Erfahrungen im Felsklettern und Erfahrung im Sichern in Toprope und Vorstieg draußen sowie an bereits erfahrene Kletterer in Zwei-Seillängen-Routen.

Voraussetzung

Kenntnisse des Kurses “Von der Halle an den Fels”
Kein Kurs für Standplatzbau und kein Kurs fürs Vorsteigen oder Sichern am Fels!

Schwierigkeit

Einfach bis mittel

Anmeldung

bis 30. April 2025

Anzahl Teilnehmer

mind. 6, max. 8

Organisation/Kontakt

Andreas Heim
Andreas.heim@alpenverein-freudenstadt.de
015163446690
Dominic Minnich

Bergwanderungen im Kleinwalsertal

Stützpunkt

Schwarzwasserhütte

Inhalte

Mittwoch: Anfahrt nach Baad und Aufstieg zur Hütte (Gehzeit ca. 2,5 Std./ 580 Hm)
Donnerstag: Auf den Hohen Ifen und zurück (Gehzeit ca. 4,5 Std./ 560 Hm)
Freitag: Wanderung zum Diedamskopf (Gehzeit ca. 6 Std./ 780 Hm)
Samstag: Wanderung zum Walmendinger Horn (Gehzeit ca. 4,5 Std./ 630 Hm)
Sonntag: Abstieg nach Baad (Gehzeit ca. 2,5 Std./ 590 Hm) und Rückfahrt nach Freudenstadt.

Voraussetzungen

Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition für die angegebene Zeit und Höhenmeter

Schwierigkeit

schwer

Anmeldung

bis 15. März 2025

Anzahl Teilnehmer

max. 10

Organisation

Uwe Zeißner
07441-952762 mobil 0160-5331052
uwezeissner@gmx.de

Hinweis

Die Touren sind nicht für alpine Anfänger geeignet

 

 

 

Auf dem Heilbronner Weg

Stützpunkt

Oberstdorf / Allgäu 1035 m, Rappenseehütte 2092 m,
Kemptener Hütte 1848 m

Inhalte

Klassischer Höhenweg über den Hauptkamm der Allgäuer Alpen.
Bergwanderung auf Wegen und Steigen in traumhaftem Panorama. Gehzeiten an 3 Tagen zwischen 4 und 8 Stunden bis auf 2541 m. Bei guten Bedingungen und Eignung kann die Mädelegabel bestiegen werden.

Voraussetzungen

gute Kondition, sicheres Gehen in exponiertem Gelände,
Schwindelfreiheit, Mädelegabel: leichte Kletterei

Schwierigkeit

anspruchsvoll

Anmeldung

bis 20. April 2025

Anzahl Teilnehmer

mind. 4, max. 8

Organisation

Roland Albert
0157 715 64 211
Roland.albert@alpenverein-freudenstadt.de

Hinweis

Wanderschuhe Kategorie B/C sind vorausgesetzt

Klettersteige im französischen Jura

Stützpunkt

Gite d`Etappe, Mehrbettzimmer mit Selbstversorgung

Inhalte

1. Tag Klettersteig Roche du Mont bei Ornans
2. Tag Klettersteig Les Beaumes du Verneau bei Nans Sous Saint Anne
3. Tag Klettersteig Roche au Dade in Morez
4. Tag Höhlentour zur Grotte des Faux Monnayeurs

Voraussetzung

Erfahrung im Umgang mit dem Klettersteig-Set, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit an ausgesetzten Stellen im Fels

Schwierigkeit

Leicht bis mittel

Anmeldung

bis 30. April 2025

Anzahl Teilnehmer

mind. 4, max. 8

Organisation/Kontakt

Andreas Heim
Andreas.heim@alpenverein-freudenstadt.de
015163446690

Hinweis

Vorbesprechung im Mai im Alpintreff

 

Hochtourentage im Berner Oberland

Stützpunkt

Oberaarjochhütte + Finsteraarhornhütte

Inhalte

  • Anfahrt 4 1/2 Std - Zustieg Oberaarjochhütte vom Berghaus Oberaar 5 Std / 970 Hm
  • Oberaarjochhütte (3258) - Oberaarhorn (3630) 1 1/2 Std / 374 Hm
  • Oberaarjochhütte - Finsteraarhornhütte (3048) 3 1/2 Std / 376 Hm auf, 583 Hm ab
  • Finsteraarhornhütte - Finsteraarhorn (4263) 8 Std / 1230 Hm
  • Finsteraarhornhütte - Berghaus Oberaar 6 - 7 Std - Rückfahrt 4 1/2 Std

Voraussetzung

Gletscherkurs, sicheres Steigen im 2. Grad

Schwierigkeit

mittel

Anmeldung

bis 30.03.2025

Anzahl Teilnehmer

max. 5

Organisation/Kontakt

Oliver Dorka
easymove@t-online.de